Gutes Klima im Gallus

Kurze Wege für den Klimaschutz

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Gutes Klima im Gallus
    • Multimedia
    • Worum geht’s? Projektinformation
    • Chronologie & Materialien
    • Interna
  • Termine & Events
  • Kontakt & Datenschutz

Kategorie: Nachhaltiger Konsum

Bereits heute beansprucht jede*r Deutsche im Schnitt so viele natürliche Ressourcen, dass wir 3 Planeten bräuchten, um den Verbrauch nachhaltig zu decken. Angesichts des Bevölkerungswachstums und zunehmender Ressourcenausbeutung braucht es dringend ein Umdenken nicht nur der Politik sondern auch der privaten Haushalte. Im privaten Bereich lassen sich große Mengen an Energie und Ressourcen durch die Wahl energie- und ressourcensparender Produkte einsparen, in erster Linie muss der Konsum aber deutlich reduziert werden. Das heißt zum einen, dass sich der Neukauf auf Produkte reduzieren sollte, die wirklich gebraucht werden aber auch den Verzicht auf besonders umwelt- und klimaschädliche Verhaltensweisen etwa durch flugfreies Reisen, eine fleischfreie Ernährung und klimafreundliche Mobilität mit dem Fahrrad. Nicht nur das Kaufverhalten muss sich also ändern, sondern auch und vor allem der Lebensstil. Neben der Beschränkung auf notwendige und umweltfreundliche Anschaffungen heißt nachhaltiger Konsum auch, Produkte länger zu verwenden, nach Möglichkeit zu reparieren und nach der Nutzung dem Recycling zuzuführen, um den Verbrauch neuer Rohstoffe zu reduzieren.

Folgende acht Leitlinien können Grundlage eines nachhaltigeren Lebensstils und Konsumverhaltens sein:

1. Rethink: überdenke dein Konsumverhalten
2. Refuse: Leihe, teile, ertausche ein Produkt, statt es zu kaufen
3. Repair: Pflege und repariere Produkte, die du benutzt
4. Recycle: Verwerte Produkte, die du nicht mehr benötigst oder recycle sie
5. Reduce: Kaufe bewusst sparsame und fair produzierte Produkte
6. Reform: setze dich für Verbesserung ein, so dass nachhaltiger Konsum einfacher wird
7. Reuse: Verwende und verbrauche Konsumgüter möglichst lange
8. React: Schließe dich Aktionen an, die auf Probleme aufmerksam machen

(Quelle: https://germanwatch.org/de/9194)

Wir möchten in unserem Projekt „Gutes Klima im Gallus? – Da geht noch mehr“ Denkanstöße für einen nachhaltigen Wandel aber vor allem praktische Tipps und Inspirationen geben, die es erleichtern, den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Wir möchten dabei vor allem zeigen, dass ein Wandel zu einer suffizienteren Lebensweise keine Einbuße bedeutet, sondern tatsächlich mehr an Freude, Freiheit und Wertschätzung bedeuten und somit die Lebensqualität steigern kann.

8. November 20228. November 2022Jessica

GESTERN – HEUTE – MORGEN 07.12.2022

8. November 20228. November 2022Jessica

Lesetreff und Europäische Woche der Abfallvermeidung 17.11.2022

4. Juli 202219. September 2022Jessica

Bildungslandschaften für Nachhaltige Entwicklung (wegen schlechtem Wetter verschoben)

4. Juli 202215. August 2022Jessica

Den Mainkai zum blühen bringen!

31. März 202231. März 2022Jessica

Kinder-Kleider-Tausch-Aktion am 11.04.2022

21. Dezember 202121. Dezember 2021Redaktion

Rätselspaziergang im Gallus vom 21. Dezember 2021 bis 10. Januar 2022

20. Dezember 20214. Februar 2022Jessica

Verantwortung steht dir am besten! – Ausstellung und Actionbound

7. Dezember 20217. Dezember 2021Jessica

Upcycling von T-Shirts – das kannst du auch!

2. November 20212. November 2021Redaktion

Das Smartphone nachhaltig nutzen – ein Erklärvideo!

12. Oktober 202113. Oktober 2021Redaktion

Workshop „Unverpackt Einkaufen und Herstellung von Bienenwachstüchern“

10. September 202122. September 2021Redaktion

Junges Gemüse in FFM – Führung über die Cityfarm

10. August 202110. August 2021Jessica

Actionbound: Quiz zur pflanzlichen Ernährung

2. August 20212. August 2021Redaktion

Radtour zum Dottenfelderhof am 04. September 2021

28. Juli 20211. September 2021Redaktion

Abgesagt!! Workshop „Zu gut für die Tonne – Verwertung von Küchenabfällen in Küche und Haushalt“ am 8. September, 19-21 Uhr

15. Juni 202126. Juni 2021Redaktion

Führung zur Biodiversität der Streuobstwiese am 26. Juni 2021 im MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum

Beiträge-Navigation

1 2 3 →

Ausgewähltes Zitat

Nichthandeln ist keine Option
„Wir leben in einer Schicksalsgemeinschaft auf diesem Planeten und mit diesem Planeten. Die Auswirkungen unseres Handelns tragen wir alle, gleich ob reich oder arm. In einer Zeit wie heute ist Nichthandeln keine Option mehr, für niemanden von uns“.
Alex Ezeh, Executive Director, African Population and Health Research Center (APHRC)“, Mitglied der Rockefeller Lancet Kommission

Kategorien

  • Bildung
  • Energie
  • Ernährung
  • Gutes Klima
  • Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum
  • Urbanes Grün

Partner

  • BUND KV Frankfurt
  • Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus
  • Paul-Hindemith-Schule
  • Quartiersmanagement Gallus
  • ABG Frankfurt Holding
  • Pax & People
  • Institut für sozial-ökologische Forschung

Links zur Nachhaltigkeit

  • Pannenhilfe für's Rad
  • Lust auf besser leben
  • Guided Guerilla Gardening
  • Frankfurter Beete
  • Transition Town Frankfurt
  • Greencity Frankfurt
  • UN-Dekade biologische Vielfalt (Gallus Garten ausgezeichnet)
  • Klimagourmet

Seiten

  • Gutes Klima im Gallus
    • Chronologie & Materialien
    • Worum geht’s? Projektinformation
    • Interna
    • Multimedia
  • Kontakt & Datenschutz
  • Termine & Events

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und „Kurze Wege für den Klimaschutz“ gefördert

Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe von WordPress.com. | Impressum - Kontakt - Datenschutzerklärung