Gutes Klima im Gallus

Kurze Wege für den Klimaschutz

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Gutes Klima im Gallus
    • Multimedia
    • Worum geht’s? Projektinformation
    • Chronologie & Materialien
    • Interna
  • Termine & Events
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorie: Nachhaltiger Konsum

Bereits heute beansprucht jede*r Deutsche im Schnitt so viele natürliche Ressourcen, dass wir 3 Planeten bräuchten, um den Verbrauch nachhaltig zu decken. Angesichts des Bevölkerungswachstums und zunehmender Ressourcenausbeutung braucht es dringend ein Umdenken nicht nur der Politik sondern auch der privaten Haushalte. Im privaten Bereich lassen sich große Mengen an Energie und Ressourcen durch die Wahl energie- und ressourcensparender Produkte einsparen, in erster Linie muss der Konsum aber deutlich reduziert werden. Das heißt zum einen, dass sich der Neukauf auf Produkte reduzieren sollte, die wirklich gebraucht werden aber auch den Verzicht auf besonders umwelt- und klimaschädliche Verhaltensweisen etwa durch flugfreies Reisen, eine fleischfreie Ernährung und klimafreundliche Mobilität mit dem Fahrrad. Nicht nur das Kaufverhalten muss sich also ändern, sondern auch und vor allem der Lebensstil. Neben der Beschränkung auf notwendige und umweltfreundliche Anschaffungen heißt nachhaltiger Konsum auch, Produkte länger zu verwenden, nach Möglichkeit zu reparieren und nach der Nutzung dem Recycling zuzuführen, um den Verbrauch neuer Rohstoffe zu reduzieren.

Folgende acht Leitlinien können Grundlage eines nachhaltigeren Lebensstils und Konsumverhaltens sein:

1. Rethink: überdenke dein Konsumverhalten
2. Refuse: Leihe, teile, ertausche ein Produkt, statt es zu kaufen
3. Repair: Pflege und repariere Produkte, die du benutzt
4. Recycle: Verwerte Produkte, die du nicht mehr benötigst oder recycle sie
5. Reduce: Kaufe bewusst sparsame und fair produzierte Produkte
6. Reform: setze dich für Verbesserung ein, so dass nachhaltiger Konsum einfacher wird
7. Reuse: Verwende und verbrauche Konsumgüter möglichst lange
8. React: Schließe dich Aktionen an, die auf Probleme aufmerksam machen

(Quelle: https://germanwatch.org/de/9194)

Wir möchten in unserem Projekt „Gutes Klima im Gallus? – Da geht noch mehr“ Denkanstöße für einen nachhaltigen Wandel aber vor allem praktische Tipps und Inspirationen geben, die es erleichtern, den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Wir möchten dabei vor allem zeigen, dass ein Wandel zu einer suffizienteren Lebensweise keine Einbuße bedeutet, sondern tatsächlich mehr an Freude, Freiheit und Wertschätzung bedeuten und somit die Lebensqualität steigern kann.

26. September 20191. November 2019 Jessica Wiegand

Montagsküche jeden ersten Motag im Monat

21. September 20191. Oktober 2019 Jessica Wiegand

Klimabildungsfestival & globaler Klimastreik

20. August 2019 Jessica Wiegand

Backen mit der Sonne am Sa, 07.09.2019

26. März 2019 Jessica Wiegand

Wie groß ist dein ökologischer Fußabdruck?

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Filmvorführung „Vier Wände für Zwei“
  • Tauschbörse für Kinderklamotten, Spiele & Bücher am 31.10.2025
  • Ein Klimananpassungskonzept für das Mehrgenerationenhaus
  • Nachhaltiges Frauenfrühstück am 26.09.2025
  • Nachhaltige Pause

Kategorien

  • Bildung
  • Energie
  • Ernährung
  • Gutes Klima
  • Mobilität
  • Nachhaltiger Konsum
  • Urbanes Grün

Partner

  • BUND KV Frankfurt
  • Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus
  • Paul-Hindemith-Schule
  • Quartiersmanagement Gallus
  • ABG Frankfurt Holding
  • Pax & People
  • Institut für sozial-ökologische Forschung

Links zur Nachhaltigkeit

  • Pannenhilfe für's Rad
  • Lust auf besser leben
  • Guided Guerilla Gardening
  • Frankfurter Beete
  • Transition Town Frankfurt
  • Greencity Frankfurt
  • UN-Dekade biologische Vielfalt (Gallus Garten ausgezeichnet)
  • Klimagourmet

Ausgewähltes Zitat

„Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.“ (Adam Opel)

Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und „Kurze Wege für den Klimaschutz“ gefördert

Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.